
Publications
Books
Kauschke, C. (2012).
Kindlicher Spracherwerb im Deutschen.
Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze.
Berlin: De Gruyter.
(Reihe Germanistische Arbeitshefte, herausgegeben von T. Gloning und J. Kilian).
Kauschke, C. (2007).
Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
Tübingen: Niemeyer
(Reihe Linguistische Arbeiten).
Kauschke, C. (2000).
Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons - eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen.
Tübingen: Narr.
Kauschke, C. & Siegmüller, J. (Hrsg.) (2019).
Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz – Phonologie.
München: Elsevier.
Siegmüller, J. & Kauschke, C. (Hrsg.) (2016).
Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz – Lexikon und Semantik.
München: Elsevier.
Kauschke, C. & Siegmüller J. (Hrsg.) (2012).
Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz – Syntax und Morphologie.
München: Elsevier.
Siegmüller, J., Kauschke, C., van Minnen, S., Bittner, D. (2010).
Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK). Munich: Elsevier.
Kauschke, C., Siegmüller, J. (2010).
Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen.
Munich: Elsevier.
Siegmüller, J., & Kauschke, C. (2006).
Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen.
Munich: Elsevier.
Papers
Hein, K. & Kauschke, C. (2020). Word form processing in primary school children: a psycholinguistic perspective. Journal of Speech, Language, and Hearing Research. [DOI](https://doi.org/10.1044/2020_JSLHR-20-00067
Fuchs, J., Domahs, U. & Kauschke, C. (2020). Information structure in language acquisition. Production and comprehension of (in)definite articles by German-speaking children. Journal of Child Language. DOI
Beckermann, E. & Kauschke, C. (2020). Europaweite Umfrage zur Intervention bei Kindern mit SES: Ergebnisse aus Deutschland zur theoretischen Fundierung in der Sprachtherapie. Logos, 82/2, 84-92.
Vesker, M., Bahn, D., Kauschke, C., Neumann, M., Sweitzer, C, & Schwarzer, G. (2020). Investigating the effects of embodiment on emotional categorization of faces and words in children and adults. Frontiers in Psychology, 9, Article 2871. DOI
Kauschke, C., Bahn, D., Vesker, M. & Schwarzer, G. (2019). Review: The role of emotional valence for the processing of facial and verbal stimuli – positivity or negativity bias? Frontiers in Psychology. DOI
Kauschke C. (2019). Wortschatzerwerb bei Kindern – Erkenntnisse zur Entwicklung im Grundschulalter und davor. Grundschule Deutsch, 62/2, 8-11.
Kauschke, C. & Vogt, S. (2019). Positionspapier zur Terminologie und Definition von Sprachentwicklungsstörungen. Logos, 27/3. 174-181.
Kauschke, C. & Vogt S. (2019). Neue Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen. Forum Logopädie, 33/2. 31.
Kauschke, C., Spreer, M. & Vogt, S. (2019). Terminologie und Definition von Sprachentwicklungsstörungen – Berichte aus (inter-) nationalen Arbeitsgruppen. Forschung Sprache, 7/2. 3-8.download
Kauschke, C. (2018). Wortbetonung als Einstieg in die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. logopädieschweiz, 3, 4-11.
Kauschke, C., Müller, N., Kircher, T. & Nagels, A. (2018). Do patients with depression prefer literal or metaphorical expressions for internal states? Evidence from sentence completion and elicited production. Frontiers in Psychology, 9, Article 1326. DOI
Vesker, M., Bahn, D., Degé, F., Kauschke, C., & Schwarzer, G. (2018). Developmental changes in the categorical processing of positive and negative facial expressions. PLOS ONE, 13(8): e0201521 DOI
Vesker, M., Bahn, D., Kauschke, C., Tschense, M., Degé, F. & Schwarzer, G. (2018). Auditory emotion word primes influence emotional face categorization in children and adults, but not vice versa. Frontiers in Psychology, 9, Article 618. DOI
Bahn, D., Vesker, M., Schwarzer, G., & Kauschke, C. (2017). Perception of valence and arousal in German emotion terms – A comparison between 9-year-old children and adults. Applied Psycholinguistics, 39/3, 463-481.
Vogt, S. & Kauschke, C. (2017). With some help from others’ hands - Iconic gesture helps semantic learning in children with specific language impairment. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 6/11, 3213-3225. [DOI](doi: 10.1044/2017_JSLHR-L-17-0004)
Kauschke, C., Bahn, D., Vesker, M. & Schwarzer, G. (2017). Die semantische Repräsentation von Emotionsbegriffen bei Kindern im Grundschulalter. Kindheit und Entwicklung, 26/4. 251-260. DOI
Kauschke, C. & Rath, J. (2017). Implizite und/oder explizite Methoden in Sprachförderung und Sprachtherapie – was ist effektiv? Forschung Sprache 5/2, 28-43. PDF
Breunig, St. & Kauschke, C. (2017). Bimodale Bilingualität. Der Einfluss der Zweisprachigkeit auf die Lautsprachentwicklung von Children of Deaf Adults (CODA). Logos, 25/3. 170-180. download
Papadopoulos, J., Domahs, F. & Kauschke, C. (2017). The Role of Sensory Perception, Emotionality and Lifeworld in Word Processing: Evidence from Congenital Blindness and Synesthesia. Journal of Psycholinguistic Research. download
Bahn, D., Vesker, M., Schwarzer, G., & Kauschke, C. (2017). Age-dependent positivity bias in children’s processing of emotion terms. Frontiers in Psychology, 8, Article 1268, 1-16. download
Kauschke, C. & Siegmüller, J. (2017). Der patholinguistische Ansatz in der Therapie von Sprachentwicklungsstörungen im Überblick. Erscheint in Logos, Heft 4, 2017. Online first: https://up.logos-fachzeitschrift.de/interner-bereich/downloads.html
Vogt, S. & Kauschke, C. (2017). Observing iconic gestures enhances word learning in typically developing children and children with specific language impairment. Journal of Child Language, DOI
Vesker, M., Ludwig, D., Degé, F., Kauschke, C., Schwarzer, G. (2017). Perceiving Arousal and Valence in Facial Expressions: Differences Between Children and Adults. European Journal of Developmental Psychology. DOI
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2017). Past participle formation in Specific Language Impairment. International Journal of Language and Communication Disorders, 52/2, 168-183. [download](DOI: 10.1111/1460-6984.12255)
Domahs, F., Blessing, K., Kauschke, C. & Domahs, U. (2016). Bono Bo and Fla mingo: Reflections of speech prosody in German second graders’ writing to dictation. Frontiers in Psychology, 7, Article 856. 1-14.download
Schmidt, H. & Kauschke, C. (2016). Genustherapie bei bilingualen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Logos, 24/2. 94-104.
Ludwig, D., Schwarzer, G. & Kauschke, C. (2016). Positiv oder Negativ? Verarbeitung von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken bei Kindern mit typischem und mit auffälligem Spracherwerb. LOGOS, 24(1). 15-23.
Kauschke, C., van der Beek, B. & Kamp-Becker, I. (2016). Narratives of girls and boys with autism spectrum disorders: Gender differences in narrative competence and Internal State Language. Journal of Autism and Developmental Disorders, 46(3), 840-853. DOI
Kauschke C., Bartl-Pokorny, K.D., Marschik, P.B. & Vollmann, R. (2015). Wortschatz in Erzählungen – eine Untersuchung lexikalischer Aspekte narrativer Fähigkeiten bei Vorschulkindern mit und ohne Sprachauffälligkeiten. Sprache Stimme Gehör, 39/3. 149-155.
Kauschke, C. & de Langen-Müller, U. (2014). Sprachtherapeutische Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Kinder- und Jugendmedizin, 5, 306-316.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2013): Prosodic constraints of inflected words: An area of difficulty for German-speaking children with Specific Language Impairment? Clinical Linguistics and Phonetics, 27(8). 574-593.
Klassert, A., Gagarina, N. & Kauschke, C. (2013). Object and action naming in Russian- and German-speaking monolingual and bilingual children. Bilingualism: Language and Cognition.doi
Domahs, U., Lohmann, K., Moritz, N. & Kauschke, C. (2013): The acquisition of prosodic constraints on derivational morphology in typically developing children and children with SLI. Clinical Linguistics & Phonetics, 27(8). 555-573.
Nagels, A., Kauschke, C., Schrauf, J., Whitney, C., Straube, B. amp; Kircher, T. (2013). Neural substrates of figurative language during natural speech perception: an fMRI study. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 7(0021). 1-8.download
Watermeyer, M. & Kauschke, C. (2013). Ausagieren oder Satz-Bild-Zuordnung? Zwei Methoden zur Untersuchung des Grammatikverständnisses im Vergleich. LOGOS, 21(4). 264-278.
Nilipour, R., Shirazi, T.S., Afshordi, N. & Kauschke, C. (2013). Object and Action Naming. A Study on Persian-speaking Children. Iranian Rehabilitation Journal, 11(17). 28-34.
Zingel, C. & Kauschke, C. (2013). Therapeutische Arbeit an der Flexibilisierung von Satzstrukturen nach dem patholinguistischen Ansatz: ein Fallbeispiel. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2(1). 27-41.
Kauschke, C. (2012). Sprechen über Inneres - die Versprachlichung von Emotionen im Kindesalter. SAL-Bulletin, 145. 4-16.
Kamp-Becker, I., Rumpf, A.-L., Becker, K. & Kauschke, C. (2012). Narrative competence and Internal State Language in children with Asperger Syndrome and ADHS. Research in Developmental Disabilities, 33(5). 1395-1407.
Katerbow, M., Eichele, L. & Kauschke, C. (2011). Einstellungen zu kindlicher Sprachvariation - Eine Pilotstudie zur Fremdbewertung regionalsprachlicher und/oder störungsbedingter Variation bei Kindern. Linguistische Berichte, 228, 467-484.
Kauschke, C., Nutsch, C., & Schrauf, J. (2012). Verarbeitung von konkreten und abstrakten Wörtern bei Kindern im Schulalter. Erscheint in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44(1). 2-11.
Kauschke, C. Kurth, A. & Domahs, U. (2011). Acquisition of German noun plurals in typically developing children and children with Specific Language Impairment. Child Development Research.download
Schipke, C. & Kauschke, C. (2011). Early word formation in German language acquisition. First Language, 31 (1). 67-82. DOI: 10.1177/0142723709359240 Published online: http://fla.sagepub.com/content/31/1/67
Kauschke, C., Fauck, A. & Nachbarschulte, A. (2010). Zur hierarchischen Organisation des mentalen Lexikons bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Sprache Stimme Gehör, 34. 228-236.
Kauschke, C. (2009). Durch Handeln zur Sprache? Sprache Stimme Gehör, 33/4. 162-163.
Watermeyer, M. & Kauschke, C. (2009). Behandlung von Störungen beim Erwerb der Verbzweitstellungsregel nach dem patholinguistischen Ansatz: eine Therapiestudie. Die Sprachheilarbeit, 54/1. 3-17.
Mathis, A. & Kauschke, C. (2008). Zur Wirksamkeit der patholinguistischen Intervention bei Störungen im Pluralerwerb. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 16/4. 280-289.
Kauschke, C. & Katerbow, M. (2008). review: M. J. Ball (ed.) Clinical sociolinguistics. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXXV/1. 85-89.
Kauschke, C. (2008). Entwicklungsdynamik im normalen und gestörten Spracherwerb. Praxis der Kinder-Reha, 1. 14-19.
Kauschke, C. & Stenneken, P. (2008). Differences in noun and verb processing in lexical decision cannot be attributed to word form and morphological complexity. Journal of Psycholinguistic Research, 37, 443-452. Published online: http://www.springerlink.com/content/...
Kauschke, C. & v.Frankenberg, J. (2008). The differential influence of lexical variables on naming latencies in German – a study on noun and verb picture naming. Journal of Psycholinguistic Research, 37/4. 243-257.
Kauschke, C., Lee, H.-W., Pae, S. (2007). Similarities and variation in noun and verb acquisition a crosslinguistic study of children learning German, Korean, and Turkish. Language and Cognitive Processes, 22. 1-28.
Kauschke, C., Lee, H.-W., Pae, S. (2007). Erscheinungsweisen der spezifischen Sprachentwicklungsstörung im Sprachvergleich - sprachübergreifende oder sprachunabhängige Merkmale? Sprache-Stimme-Gehör, 31. 79-83.
Kauschke, C. (2007). Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Die Spracheilarbeit, 52/1. 4-16.
Lee, H.W, Pae, S. & Kauschke, C. (2006). Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Dogilmunhak (Korean Journal for German Studies) 98. 7-26.
Kauschke, C. (2006). Spracherwerbsstörung - Hilfe für Spätzünder. Gehirn & Geist, 6/2006. 48-53.
Kauschke, C. (2005). Sprachliche Profile bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. LOGOS interdisziplinär, 13/1. 21-28.
Kauschke, C. & Siegmüller, J. (2005). Prävention-Förderung-Intervention: Ein Plädoyer für die störungsspezifische Einzeltherapie aus der Sicht des patholinguistischen Ansatzes. Die Sprachheilarbeit, 50/6. 286-292.
Lee, H.W, Pae, S. & Kauschke, C. (2004). Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern. Dogilmunhak (Korean Journal for German Studies) 92, 4. 366-384.
Kauschke C, Stan A. (2004). Semantische Entwicklung am Beispiel kindlicher Fehlbenennungen. Linguistische Berichte, 198. 191-219. [PDF]
Kauschke, C. (2003). Entwicklung, Störungen und Diagnostik lexikalischer Prozesse - Wortverständnis und Wortproduktion. Sprache-Stimme-Gehör, 27. 110-118. [PDF]
De Bleser, R., Kauschke, C. (2003). Acquisition and loss of nouns and verbs: parallel or divergent patterns? Journal of Neurolinguistics. 16, 2-3. 213-229. [PDF]
Schröder, A., Kauschke, C., De Bleser, R. (2003). Messungen des Erwerbsalters für konkrete Nomina. Neurolinguistik, 17/2. 83-114. [PDF]
Kauschke, C., Hofmeister, C. (2002). Early lexical development in German: a study on vocabulary growth and vocabulary composition during the second and third year of life. Journal of Child Language. 29. 735-757. [PDF]
Kauschke, C. (2002). Entwicklung und Störungen des Verblexikons. Forum Logopädie 16,2. 6-10.
Kauschke, C. (2002). Der patholinguistische Ansatz in der Therapie bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. In: Phänomen Sprache. Kongressbericht der XXV. Arbeits- und Fortbildungstagung der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik 2002 in Halle. 322-331.
Kauschke, C. (2001). Normal and delayed lexical acuquisition in German. In: Proceedings of the international conference: „Early lexicon acquisition: normal and pathological development“ in Lyon. [PDF]
Kauschke, C., Konopatsch, S. (2001). Einstieg in die Grammatikentwicklung über das Verblexikon – ein Therapiebeispiel. LOGOS interdisziplinär, 4. 280-293.
Kauschke, C. (2000). Rezension zu A. Stenzel: Die Entwicklung der syntaktischen Kategorien Nomen und Verb. Deutsch als Fremdsprache 4/2000. 248-249.
Kauschke, C., Siegmüller, J. (1999). Sprachdiagnostik bei Cri-du-Chat-Syndrom. In: Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Kongressbericht der XXIII. Arbeits- und Fortbildungstagung der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) 1998 in Dresden. Würzburg: edition von freiesleben. 225-233.
Kauschke, C. (1998). Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen. Die Sprachheilarbeit 4/98. 183-189.
Spitzer, H., Kauschke, C., Ahrens, J., Wagner, A., Toren, T., Sonntag, K., Siegmüller, J., Schulze-Jena, A. (1998). Beobachtungsbögen zur Strukturierung von Hospitationseinheiten. Forum Logopädie 3/98. 21-23.
Kauschke, C. (1996). Phonetische und phonologische Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Aussprachestörungen. Die Sprachheilarbeit 5/96. 321-331.
Klann-Delius, G., Kauschke, C. (1996). Die Entwicklung der Verbalisierungshäufigkeit von inneren Zuständen und emotionalen Ereignissen in der frühen Kindheit in Abhängigkeit von Alter und Affekttyp: eine explorative, deskriptive Längsschnittstudie. Linguistische Berichte 161. 68-89.
Aufsätze in Sammelbänden
Kauschke, C. & de Langen-Müller, U. (2020). Sprachtherapie mit Kindern. In Sachse, St, Bockmann, A.K. & Buschmann, A. (Hrsg.) Lehrbuch Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer. 331-357.
Bies, V. & Kauschke, C. (2020). Kasuserwerb im Luxemburgischen. In Bohnert-Kraus, M. & Kehrein, R. (Hrsg.). Dialekt und Logopädie. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. 225-254.
Kauschke, C. (2019). Linguistische Perspektiven auf Emotion und Sprache. In Kappelhoff, H., Bakels, J.H., Lehmann, H.& Schmitt, C. (Hrsg.) Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler. 262-271.
Kauschke, C. & Buchmann, N. (2019). National vignettes - Germany. In Law, J., McKean, C., Murphy, C.-A. & Thordardottir, E. (eds). Managing Children with Developmental Language Disorder: Theory and practice across Europe and beyond. London: Routledge. 235-247.
Domahs, U., Domahs, F. & Kauschke, C. (2018). The morphology-prosody interface in typically developing and language-impaired populations. In Ulbrich, C., Werth, A. & Wiese, R. (Hrsg.) Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin: de Gruyter, 95-120.
Kauschke, C. (2017). Psycho- und Patholinguistik 1: Normaler und gestörter Spracherwerb im Kindesalter. In Grohnfeldt, M. (ed.). Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Band 2: Interdisziplinäre Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. 111-131.
Kauschke, C. (2016). Sprechen mit Hindernissen. In Weiss, E. & Schmitz, C. für das Deutsche Hygiene-Museum und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (ed.). Sprache. Ein Lesebuch von A-Z. Perspektiven aus Literatur, Forschung und Gesellschaft. Göttingen: Wallstein. 213-220.
Kauschke, C. & Domahs, U. (2015). Die deutsche Pluralmorphologie im kindlichen Zweitspracherwerb: Lernmechanismen und Implikationen für die Sprachförderung. In Cerri, C. & Jentges, S. (ed). „Das musst du an Ruth fragen.“ Aktuelle Tendenzen der angewandten Linguistik (Festschrift für Frau Prof. Dr. Ruth Albert). Hohengehren:Schneider. 39-55.
Levy, J. & Kauschke, C (2015). Affective and Internal State Language in High Functioning Autism. In U. M. Lüdtke (ed.) Emotion in Language. Theory-Research-Application. Amsterdam: John Benjamins. 421-444.
Kauschke, C. (2015). Frühe Entwicklung lexikalischer und grammatischer Fähigkeiten. In S. Sachse (ed.) Kleinkindphase. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller). 3-14.
Kauschke C., Bartl-Pokorny, K.D., Marschik, P.B. & Vollmann, R. (2015). Wortschatzvielfalt und Wortartenverteilung in Erzählungen von Kindern im Vorschulalter. In J. Kilian & J. Eckhoff (Hrsg.) Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. 105-122.
Kauschke, C. (2015). Late Talker. In: Siegmüller, S. & Bartels, H. (Hrsg.) Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken (4. Aufl). München: Elsevier. 56-59.
Kauschke, C. (2015). Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller, S., Bartels & H. (Hrsg.) Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme – Schlucken (4. Aufl). München: Elsevier. 91-95.
Müller, J., Rysop, A. & Kauschke, C. Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? In Sallat, St., Spreer, M., & Glück, C.W. (Hrsg.) (2014). Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner. 356-360.
Kauschke, C. & Klassert, A. (2014). Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit lexikalischen Entwicklungsstörungen. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.) Mehrsprachigkeit. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller, Band 4). 173-181.
Klassert, A. & Kauschke, C. (2014). Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.) Mehrsprachigkeit. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller, Band 4). 121-133.
van der Beek, B., & Kauschke, C. (2013). Erzählungen von Mädchen mit Autismus-Spektrum-Störungen: geschlechts- oder störungsbildspezifische Besonderheiten? In Glück, W. (Hrsg.) Fokus Pragmatik. Erwerb – Beeinträchtigung – Intervention. Köln: ProLog.
Kauschke, C. (2012). Die Schnittstelle Prosodie – Morphologie und ihre Bedeutung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In Kauschke, C., Ott, S. & Maihack, V. (Hrsg.) Prosodie und Kindersprache: Bedeutung der Prosodie und ihrer Schnittstellen für Spracherwerb und Sprachtherapie. Köln: Prolog. 77-94.
Kauschke, C. (2013). The interrelation between lexical and grammatical abilities in early language acquisition. In Bartsch, S. & Bittner, D. (eds). Lexical Bootstrapping – the Role of Lexis and Semantics in Child Language Development. Mouton de Gruyter. 143-164.
Kauschke, C. & Klann-Delius, G. (2010). How mothers introduce a new, surprising object a study on early word learning in discourse. In Zukauskiene, R. (ed.) Proceedings of the XIV European Conference on Developmental Psychology - ECDP. Bologna: Medimond. 117-122.
Kauschke, C., Domahs, F. & Huber, W. (to appear). Spracherwerb und Sprachverlust. In Braun, O. & Lüdtke, U. (Eds.) Sprache und Kommunikation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 8. Stuttgart: Kohlhammer.
Kauschke, C. (2009) Evidenzbasierte Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter. In: de Langen-Müller & U., Hielscher-Fastabend, M. & Kleissendorf, B. (Hrsg.) Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Köln: ProLog. 165-185.
Kauschke, C. (2008). Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SES? Entwicklungsverläufe von Late Talkern. In Wahl, M., Heide, J., Hanne, S. (Eds.). Spektrum Patholinguistik, Band 1. Potsdam: Universitätsverlag. 19-38. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1890/
Kauschke, C. & Klann-Delius, G. (2007). Characteristics of maternal input in relation to vocabulary development in children learning German. In: Guelzow I., Gagarina, N. (Eds.). Frequency effects in language acquisition. Berlin: de Gruyter. SOLA Series (Studies on language acquisition). 181-204.
Kauschke, C. (2007).Sprachentwicklungsstörungen im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. In: de Langen-Müller, U., Maihack, V. (Eds.) Früh genug – aber wie? Sprachförderung auf Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? Köln: ProLog. 50-71.
Kauschke, C., Rothweiler, M. (2007). Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen. In: Schöler, H., Welling, A. (Eds.) Förderschwerpunkt Sprache (Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Band 3). Hogrefe. 239-246.
Rothweiler, M., Kauschke, C. (2007). Lexikalischer Erwerb. In: Schöler, H., Welling, A. (Eds.) Förderschwerpunkt Sprache (Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Band 3). Hogrefe. 42-56.
Kauschke, C. (2003). Der Erwerb der Kategorien Nomen und Verb im Deutschen und Koreanischen – eine sprachvergleichende Untersuchung. In: Haberzettl, S. & Wegener, H. (Eds.). Spracherwerb und Konzeptualisierung. Frankfurt etc: Peter Lang. 15-34.
Kauschke, C. (2003). Sprachtherapie bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren – ein Überblick über Ansätze und Methoden. In: de Langen-Müller, U., Iven, C. & Maihack, V. (Eds.): Früh genug, zu früh, zu spät? Modelle und Methoden zur Diagnostik und Therapie sprachlicher Entwicklungsstörungen von 0 bis 4 Jahren. Köln: Prolog. 152-183.
Kauschke, C. (1999). Früher Wortschatzerwerb im Deutschen: eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf und zur Komposition des kindlichen Lexikons. In: Meibauer, J., Rothweiler, M. (Eds.). Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Francke. 128-157.
Kauschke, C., Klann-Delius, G. (1997). The acquisition of verbal expressions for internal states in German. A descriptive, explorative, longitudinal study. In: Niemeier, S., Dirven, R. (Eds.). The Language of Emotions. Amsterdam: Benjamins. 173-194.
Papers
Domahs, F., Blessing, K., Kauschke, C. & Domahs, U. (2016). Bono Bo and Fla mingo: Reflections of speech prosody in German second graders’ writing to dictation. Frontiers in Psychology, 7, Article 856. 1-14.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2016). Past participle formation in Specific Language Impairment. International Journal of Language and Communication Disorders. Online version: DOI: 10.1111/1460-6984.12255
Schmidt, H. & Kauschke, C. (2016). Genustherapie bei bilingualen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Logos, 24/2. 94-104.
Ludwig, D., Schwarzer, G. & Kauschke, C. (2016). Positiv oder Negativ? Verarbeitung von Emotionsbegriffen und Gesichtsausdrücken bei Kindern mit typischem und mit auffälligem Spracherwerb. LOGOS, 24(1). 15-23.
Kauschke, C., van der Beek, B. & Kamp-Becker, I. (2016). Narratives of girls and boys with autism spectrum disorders: Gender differences in narrative competence and Internal State Language. Journal of Autism and Developmental Disorders, 46(3), 840-853.
Kauschke C., Bartl-Pokorny, K.D., Marschik, P.B. & Vollmann, R. (2015). Wortschatz in Erzählungen – eine Untersuchung lexikalischer Aspekte narrativer Fähigkeiten bei Vorschulkindern mit und ohne Sprachauffälligkeiten. Sprache Stimme Gehör, 39/3. 149-155.
Kauschke, C. & de Langen-Müller, U. (2014). Sprachtherapeutische Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Kinder- und Jugendmedizin, 5, 306-316.
Kauschke, C., Renner, L. & Domahs, U. (2013): Prosodic constraints of inflected words: An area of difficulty for German-speaking children with Specific Language Impairment? Clinical Linguistics and Phonetics, 27(8). 574-593.
Klassert, A., Gagarina, N. & Kauschke, C. (2013). Object and action naming in Russian- and German-speaking monolingual and bilingual children. Bilingualism: Language and Cognition.
Domahs, U., Lohmann, K., Moritz, N. & Kauschke, C. (2013): The acquisition of prosodic constraints on derivational morphology in typically developing children and children with SLI. Clinical Linguistics & Phonetics, 27(8). 555-573.
Nagels, A., Kauschke, C., Schrauf, J., Whitney, C., Straube, B. amp; Kircher, T. (2013). Neural substrates of figurative language during natural speech perception: an fMRI study. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 7(0021). 1-8.
Watermeyer, M. & Kauschke, C. (2013). Ausagieren oder Satz-Bild-Zuordnung? Zwei Methoden zur Untersuchung des Grammatikverständnisses im Vergleich. LOGOS, 21(4). 264-278.
Nilipour, R., Shirazi, T.S., Afshordi, N. & Kauschke, C. (2013). Object and Action Naming. A Study on Persian-speaking Children. Iranian Rehabilitation Journal, 11(17). 28-34.
Zingel, C. & Kauschke, C. (2013). Therapeutische Arbeit an der Flexibilisierung von Satzstrukturen nach dem patholinguistischen Ansatz: ein Fallbeispiel. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2(1). 27-41.
Kauschke, C. (2012). Sprechen über Inneres - die Versprachlichung von Emotionen im Kindesalter. SAL-Bulletin, 145. 4-16.
Kamp-Becker, I., Rumpf, A.-L., Becker, K. & Kauschke, C. (2012). Narrative competence and Internal State Language in children with Asperger Syndrome and ADHS. Research in Developmental Disabilities, 33(5). 1395-1407.
Katerbow, M., Eichele, L. & Kauschke, C. (2011). Einstellungen zu kindlicher Sprachvariation - Eine Pilotstudie zur Fremdbewertung regionalsprachlicher und/oder störungsbedingter Variation bei Kindern. Linguistische Berichte, 228, 467-484.
Kauschke, C., Nutsch, C., & Schrauf, J. (2012). Verarbeitung von konkreten und abstrakten Wörtern bei Kindern im Schulalter. Erscheint in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44(1). 2-11.
Kauschke, C. Kurth, A. & Domahs, U. (2011). Acquisition of German noun plurals in typically developing children and children with Specific Language Impairment. Child Development Research. DOI: 10.1155/2011/718925
Published online: http://www.hindawi.com/journals/cdr/2011/718925/
Schipke, C. & Kauschke, C. (2011). Early word formation in German language acquisition. First Language, 31 (1). 67-82. DOI: 10.1177/0142723709359240
Published online: http://fla.sagepub.com/content/31/1/67
Kauschke, C., Fauck, A. & Nachbarschulte, A. (2010). Zur hierarchischen Organisation des mentalen Lexikons bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Sprache Stimme Gehör, 34. 228-236.
Kauschke, C. (2009). Durch Handeln zur Sprache? Sprache Stimme Gehör, 33/4. 162-163.
Watermeyer, M. & Kauschke, C. (2009). Behandlung von Störungen beim Erwerb der Verbzweitstellungsregel nach dem patholinguistischen Ansatz: eine Therapiestudie. Die Sprachheilarbeit, 54/1. 3-17.
Mathis, A. & Kauschke, C. (2008). Zur Wirksamkeit der patholinguistischen Intervention bei Störungen im Pluralerwerb. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 16/4. 280-289.
Kauschke, C. & Katerbow, M. (2008). review: M. J. Ball (ed.) Clinical sociolinguistics. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXXV/1. 85-89.
Kauschke, C. (2008). Entwicklungsdynamik im normalen und gestörten Spracherwerb. Praxis der Kinder-Reha, 1. 14-19.
Kauschke, C. & Stenneken, P. (2008). Differences in noun and verb processing in lexical decision cannot be attributed to word form and morphological complexity. Journal of Psycholinguistic Research, 37, 443-452.
Published online: https://www.springerlink.com/content/...
Kauschke, C. & v.Frankenberg, J. (2008). The differential influence of lexical variables on naming latencies in German – a study on noun and verb picture naming. Journal of Psycholinguistic Research, 37/4. 243-257.
Kauschke, C., Lee, H.-W., Pae, S. (2007). Similarities and variation in noun and verb acquisition a crosslinguistic study of children learning German, Korean, and Turkish. Language and Cognitive Processes, 22. 1-28.
Kauschke, C., Lee, H.-W., Pae, S. (2007). Erscheinungsweisen der spezifischen Sprachentwicklungsstörung im Sprachvergleich - sprachübergreifende oder sprachunabhängige Merkmale? Sprache-Stimme-Gehör, 31. 79-83.
Kauschke, C. (2007). Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Die Spracheilarbeit, 52/1. 4-16.
Lee, H.W, Pae, S. & Kauschke, C. (2006). Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Dogilmunhak (Korean Journal for German Studies) 98. 7-26.
Kauschke, C. (2006). Spracherwerbsstörung - Hilfe für Spätzünder. Gehirn & Geist, 6/2006. 48-53.
Kauschke, C. (2005). Sprachliche Profile bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. LOGOS interdisziplinär, 13/1. 21-28.
Kauschke, C. & Siegmüller, J. (2005). Prävention-Förderung-Intervention: Ein Plädoyer für die störungsspezifische Einzeltherapie aus der Sicht des patholinguistischen Ansatzes. Die Sprachheilarbeit, 50/6. 286-292.
Lee, H.W, Pae, S. & Kauschke, C. (2004). Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern. Dogilmunhak (Korean Journal for German Studies) 92, 4. 366-384.
Kauschke C, Stan A. (2004). Semantische Entwicklung am Beispiel kindlicher Fehlbenennungen. Linguistische Berichte, 198. 191-219.[PDF]
Kauschke, C. (2003). Entwicklung, Störungen und Diagnostik lexikalischer Prozesse - Wortverständnis und Wortproduktion. Sprache-Stimme-Gehör, 27. 110-118. [PDF]
De Bleser, R., Kauschke, C. (2003). Acquisition and loss of nouns and verbs: parallel or divergent patterns? Journal of Neurolinguistics. 16, 2-3. 213-229. [PDF]
Schröder, A., Kauschke, C., De Bleser, R. (2003). Messungen des Erwerbsalters für konkrete Nomina. Neurolinguistik, 17/2. 83-114. [PDF]
Kauschke, C., Hofmeister, C. (2002). Early lexical development in German: a study on vocabulary growth and vocabulary composition during the second and third year of life. Journal of Child Language. 29. 735-757. [PDF]
Kauschke, C. (2002). Entwicklung und Störungen des Verblexikons. Forum Logopädie 16,2. 6-10.
Kauschke, C. (2002). Der patholinguistische Ansatz in der Therapie bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. In: Phänomen Sprache. Kongressbericht der XXV. Arbeits- und Fortbildungstagung der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik 2002 in Halle. 322-331.
Kauschke, C. (2001). Normal and delayed lexical acuquisition in German. In: Proceedings of the international conference: „Early lexicon acquisition: normal and pathological development“ in Lyon. [PDF]
Kauschke, C., Konopatsch, S. (2001). Einstieg in die Grammatikentwicklung über das Verblexikon – ein Therapiebeispiel. LOGOS interdisziplinär, 4. 280-293.
Kauschke, C. (2000). Rezension zu A. Stenzel: Die Entwicklung der syntaktischen Kategorien Nomen und Verb. Deutsch als Fremdsprache 4/2000. 248-249.
Kauschke, C., Siegmüller, J. (1999). Sprachdiagnostik bei Cri-du-Chat-Syndrom. In: Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Kongressbericht der XXIII. Arbeits- und Fortbildungstagung der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) 1998 in Dresden. Würzburg: edition von freiesleben. 225-233.
Kauschke, C. (1998). Zur Terminologie und Klassifikation bei Sprachentwicklungsstörungen. Die Sprachheilarbeit 4/98. 183-189.
Spitzer, H., Kauschke, C., Ahrens, J., Wagner, A., Toren, T., Sonntag, K., Siegmüller, J., Schulze-Jena, A. (1998). Beobachtungsbögen zur Strukturierung von Hospitationseinheiten. Forum Logopädie 3/98. 21-23.
Kauschke, C. (1996). Phonetische und phonologische Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Aussprachestörungen. Die Sprachheilarbeit 5/96. 321-331.
Klann-Delius, G., Kauschke, C. (1996). Die Entwicklung der Verbalisierungshäufigkeit von inneren Zuständen und emotionalen Ereignissen in der frühen Kindheit in Abhängigkeit von Alter und Affekttyp: eine explorative, deskriptive Längsschnittstudie. Linguistische Berichte 161. 68-89.
Book chapters
Kauschke, C. & de Langen-Müller, U. (to appear). Sprachtherapie mit Kindern. In Sachse, St. & Buschmann, A.K. (Hrsg.) Lehrbuch Sprachentwicklung. Berlin: Springer.
Kauschke, C. & Domahs, U. (2015). Die deutsche Pluralmorphologie im kindlichen Zweitspracherwerb: Lernmechanismen und Implikationen für die Sprachförderung. In Cerri, C. & Jentges, S. (Hrsg). „Das musst du an Ruth fragen.“ Aktuelle Tendenzen der angewandten Linguistik (Festschrift für Frau Prof. Dr. Ruth Albert). Hohengehren:Schneider. 39-55.
Levy, J. & Kauschke, C (2015). Affective and Internal State Language in High Functioning Autism. In U. M. Lüdtke (ed.) Emotion in Language. Theory-Research-Application. Amsterdam: John Benjamins. 421-444.
Kauschke, C. (2015). Frühe Entwicklung lexikalischer und grammatischer Fähigkeiten. In S. Sachse (Hrsg.) Kleinkindphase. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller). 3-14.
Kauschke C., Bartl-Pokorny, K.D., Marschik, P.B. & Vollmann, R. (2015). Wortschatzvielfalt und Wortartenverteilung in Erzählungen von Kindern im Vorschulalter. In J. Kilian & J. Eckhoff (Hrsg.) Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. 105-122.
Müller, J., Rysop, A. & Kauschke, C. Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? In Sallat, St., Spreer, M., & Glück, C.W. (Hrsg.) (2014). Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner. 356-360.
Kauschke, C. & Klassert, A. (2014). Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit lexikalischen Entwicklungsstörungen. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.) Mehrsprachigkeit. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller, Band 4). 173-181.
Klassert, A. & Kauschke, C. (2014). Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.) Mehrsprachigkeit. (Reihe Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, hrsg. von S. Ringmann & J. Siegmüller, Band 4). 121-133.
van der Beek, B., & Kauschke, C. (2013). Erzählungen von Mädchen mit Autismus-Spektrum-Störungen: geschlechts- oder störungsbildspezifische Besonderheiten? In Glück, W. (Hrsg.) Fokus Pragmatik. Erwerb – Beeinträchtigung – Intervention. Köln: ProLog.
Kauschke, C. (2012). Die Schnittstelle Prosodie – Morphologie und ihre Bedeutung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In Kauschke, C., Ott, S. & Maihack, V. (Hrsg.) Prosodie und Kindersprache: Bedeutung der Prosodie und ihrer Schnittstellen für Spracherwerb und Sprachtherapie. Köln: Prolog. 77-94.
Kauschke, C. (2013). The interrelation between lexical and grammatical abilities in early language acquisition. In Bartsch, S. & Bittner, D. (eds). Lexical Bootstrapping – the Role of Lexis and Semantics in Child Language Development. Mouton de Gruyter. 143-164.
Kauschke, C. & Klann-Delius, G. (2010). How mothers introduce a new, surprising object a study on early word learning in discourse. In Zukauskiene, R. (ed.) Proceedings of the XIV European Conference on Developmental Psychology - ECDP. Bologna: Medimond. 117-122.
Kauschke, C., Domahs, F. & Huber, W. (to appear). Spracherwerb und Sprachverlust. In Braun, O. & Lüdtke, U. (Eds.) Sprache und Kommunikation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 8. Stuttgart: Kohlhammer.
Kauschke, C. (2009) Evidenzbasierte Therapie bei semantisch-lexikalischen Störungen im Kindesalter. In: de Langen-Müller & U., Hielscher-Fastabend, M. & Kleissendorf, B. (Hrsg.) Sprachtherapie lohnt sich?! Zum aktuellen Stand der Evaluations- und Effektivitätsforschung in der Sprachtherapie. Köln: ProLog. 165-185.
Kauschke, C. (2008). Frühe lexikalische Verzögerung als Indikator für SES? Entwicklungsverläufe von Late Talkern. In Wahl, M., Heide, J., Hanne, S. (Eds.). Spektrum Patholinguistik, Band 1. Potsdam: Universitätsverlag. 19-38. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1890/
Kauschke, C. & Klann-Delius, G. (2007). Characteristics of maternal input in relation to vocabulary development in children learning German. In: Guelzow I., Gagarina, N. (Eds.). Frequency effects in language acquisition. Berlin: de Gruyter. SOLA Series (Studies on language acquisition). 181-204.
Kauschke, C. (2007).Sprachentwicklungsstörungen im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. In: de Langen-Müller, U., Maihack, V. (Eds.) Früh genug – aber wie? Sprachförderung auf Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept? Köln: ProLog. 50-71.
Kauschke, C., Rothweiler, M. (2007). Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen. In: Schöler, H., Welling, A. (Eds.) Förderschwerpunkt Sprache (Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Band 3). Hogrefe. 239-246.
Rothweiler, M., Kauschke, C. (2007). Lexikalischer Erwerb. In: Schöler, H., Welling, A. (Eds.) Förderschwerpunkt Sprache (Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, Band 3). Hogrefe. 42-56.
Kauschke, C. (2006). Late Talker. In: Siegmüller, S., Bartels, H. (Eds.) Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme - Schlucken. München: Elsevier. 65-68.
Kauschke, C. (2006). Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller, S., Bartels, H. (Eds.) Leitfaden Sprache – Sprechen – Stimme - Schlucken. München: Elsevier. 105-110.
Kauschke, C. (2003). Der Erwerb der Kategorien Nomen und Verb im Deutschen und Koreanischen – eine sprachvergleichende Untersuchung. In: Haberzettl, S. & Wegener, H. (Eds.). Spracherwerb und Konzeptualisierung. Frankfurt etc: Peter Lang. 15-34.
Kauschke, C. (2003). Sprachtherapie bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren – ein Überblick über Ansätze und Methoden. In: de Langen-Müller, U., Iven, C. & Maihack, V. (Eds.): Früh genug, zu früh, zu spät? Modelle und Methoden zur Diagnostik und Therapie sprachlicher Entwicklungsstörungen von 0 bis 4 Jahren. Köln: Prolog. 152-183.
Kauschke, C. (1999). Früher Wortschatzerwerb im Deutschen: eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf und zur Komposition des kindlichen Lexikons. In: Meibauer, J., Rothweiler, M. (Eds.). Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen: Francke. 128-157.
Kauschke, C., Klann-Delius, G. (1997). The acquisition of verbal expressions for internal states in German. A descriptive, explorative, longitudinal study. In: Niemeier, S., Dirven, R. (Eds.). The Language of Emotions. Amsterdam: Benjamins. 173-194.


Philipps-Universität Marburg
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Pilgrimstein 16
D-35032 Marburg
Germany
